

Asta von Thun
(Leiterin)
Alte Schulstraße 7
27612 Loxstedt
E-Mail kita-wunderland at gemeinde.loxstedt.de

Träger: Gemeinde Loxstedt
(Saskia Willms)
Am Wedenberg 10
27612 Loxstedt
Fax 04744 48-55
E-Mail willms at gemeinde.loxstedt.de
Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet.
- Spaziergänge in der Umgebung
- Musikschule
- Gezielte Angebote und Projekte
- Gemeinsame Veranstaltungen mit den Eltern/Ausflüge/Feste eca.
- Schnuppertage für neue Kinder
- Elternsprechzeiten/Elternabende
- Kindergartenbücherei
Die gemeindlichen Kindergärten sind 3 Wochen in den gesetzlichen Sommerferien (Land Niedersachsen) und eine Woche zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Öffnungszeiten:
Täglich von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Der Kindergarten ist während der gesetzlichen Schulferien im Sommer 3 Wochen und zu Weihnachten 1 Woche geschlossen.
Benutzungsordnung/Gebührensatzung (225.4 KB)
Anmeldeformular (72.1 KB)
Die Einrichtung
Der Ort Stinstedt liegt ca. 10km südlich von Bremerhaven und hat ca 900 Einwohner. Träger des Kindergartens ist die Gemeinde Loxstedt. Unsere Einrichtung befindet sich im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses und bietet Platz für eine alters gemischte Gruppe mit max. 25 Kindern.
Es können auch 1 jährige Kinder unsere Einrichtung besuchen.
Zu den Räumlichkeiten gehören ein Büro, eine Küche, ein Wasch- und Toilettenraum, ein Gruppenraum, einen Bauraum und der Flurbereich. Außerdem verfügen wir über ein großes Außengelände mit diversen Spielplatzgeräten und einem Spielhaus aus Holz.
Am 29 Mai 2010 feierten wir unser 40 jähriges Bestehen.Gemeindlicher Kindergarten Wunderland
Alte Schulstraße 7
27612 Loxstedt-Stinstedt
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt mit dem Eintritt ihres Kindes in den Kindergarten. Weg von der gewohnten Sicherheit im Elternhaus.
Oft ist dieses für Eltern und Kinder kein leichter Schritt.
Wir versuchen sensibel und flexibel auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir vermitteln ihnen Sicherheit, indem wir den Kindern das Gefühl geben ernst und angenommen zu sein.
Dabei ist das Kind sowohl als Einzelpersönlichkeit, aber in gleichem Maße auch als Gleiches unter Gleichen zu sehen. Der Kindergarten stellt dabei die Brücke vom häuslichen Umfeld zur wenn auch noch kleinen Gemeinschaft dar.
Er lehrt zu geben und auch zu nehmen, soll alle integrieren, nicht aber gleichschalten. In gleichem Maße wolle wir aber auch im Kindergarten Wissen vermitteln und die körperliche und geistige Entwicklung fördern.
Es liegen derzeit leider keine Artikel zu dieser Rubrik vor.