


Träger: Evangelisch-luth. Kirchengemeinde Loxstedt
Mushardstr. 3
27612 Loxstedt

Karin Bitter
Claus-Gieschen-Str. 3
27612 Loxstedt

Betreuungsalter |
1. - 4. Schuljahr |
Betreuungsplätze |
40 Plätze |
Gruppenaufteilung |
2 Gruppen à 20 Plätze |
Öffnungszeiten |
In der Schulzeit von 12.30 - 17.00 Uhr Während der Ferien von 7.00 - 17.00 Uhr |
Schließzeiten |
3 Wochen in den gesetzlichen Sommerferien (die genauen Termine werden den Eltern zeitnah bekannt gegeben) und zwischen Weihnachten und Neujahr |
Verpflegung |
Mittagessen - Angebot der Mensa der Grundschule Nachmittagssnack Getränke wie Tee und Wasser werden ebenfalls zur Verfügung gestellt |
Wichtige Entwicklungsschritte der Schulkinder werden durch unsere pädagogische Arbeit unterstützt:
- Stärkung der Selbständigkeit:
- Stabilisierung von Sozialkompetenzen:
Die Spielgruppe der Gleichaltrigen ist ein wesentlicher Ort, um Zusammenleben zu üben und zu lernen, Unterschiede anzuerkennen und aushalten zu können. Wünsche, Ansichten, Vorstellungen der Freunde werden von den Kindern ernst genommen, beeinflussen die Handlung der Kinder und lösen entsprechende Emotionen aus, z.B. Enttäuschungen, Mut, Freude etc..
- Förderung der Konfliktfähigkeit – Streiten lernen:
Die Kinder üben sich im Aushandeln von unterschiedlichen Interessen mit Argumenten und Kompromissbereitschaft. Sie lernen, Regeln und Abmachungen zu entwickeln und zu akzeptieren, sich bei Problemen um faire Lösungen zu bemühen und sich in den Anderen hineinzufühlen
Unsere pädagogischen Inhalte umfassen folgende Bereiche:
- Erledigung der Hausaufgaben:
Erfolgserlebnisse ermutigen und motivieren die Kinder in ihrer Entwicklung.
Hausaufgaben vertiefen und unterstützen die schulischen Lerninhalte. Zur Stärkung der Kinder erfolgt eine intensive Hausaufgabenbegleitung mit dem Ziel der selbständigen Erledigung der Hausarbeiten.
- Freizeitgestaltung
Spannende Projekte für Schulkinder, zum Beispiel:
Zaubertage, Kunst im Hort, Leseabenteuer, Theater, Musik, Anti-Aggressionstraining, Sport im Hort, Forschen, Entdecken und vieles mehr. Mitwirkung bei Veranstaltungen der ev.-luth. Kirchengemeinde, z.B. Gestaltung von Familiengottesdiensten, Beteiligung an Konzerten.
- Ferienprogramm
Ferien beinhalten besondere Höhepunkte für die Kinder:
Ausflüge und Fahrten in die nähere und weitere Umgebung, Kochen, Museumsbesuche, Kunst, Sport, Übernachtungen, Rollertouren und noch viel, viel mehr!
Die Hortkinder können – nach Absprache und mit Einverständnis der Eltern – Freunde außerhalb des Hortes besuchen. Freunde dürfen in den Hort zu Besuch kommen. Eigene Freizeitaktivitäten (Musikunterricht, Turnen usw.) können wahrgenommen werden. Kinder verlassen für diese Zeit den Hort und kommen ggf. anschließend zurück.
- Elternarbeit
Kinder und Eltern unternehmen gemeinsame Aktivitäten, z.B. gemeinsame Abendessen, Feste und Ausflüge.
Außerdem bieten wir Entwicklungsgespräche an.
- Zusammenarbeit mit der Grundschule:
Es findet eine Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte des Hortes mit den LehrerInnen der Grundschule statt. Besonders in den Fällen, in denen Eltern die Lehrkräfte und ErzieherInnen von der Schweigepflicht entbunden haben, kann die Entwicklung der Kinder durch entsprechende Unterstützung gefördert werden.
Die Gesamtverantwortung im Kontakt mit der Schule liegt aber immer bei den Eltern.
Anmeldeformular (30.5 KB)
in der Grundschule Loxstedt
Claus-Gieschen-Straße 3,
27612 Loxstedt
Es liegen derzeit leider keine Artikel zu dieser Rubrik vor.