Kirchen
Bexhövede, Johannes-der-Täufer-Kirche
Die urkundlich nachgewiesene Grundsteinlegung für die Johannes-der-Täufer-Kirche in Bexhövede erfolgt im Jahre 1182 durch die Brüder Geltmar, Albert und Lüder, aus der Familie von Buxhoeveden, die auch die Stifter dieser Kirche waren. Die Bexhöveder Kirche bildet den Mittelpunkt des alten Dorfkerns, steht auf einem etwas erhöhten, von Findlingen eingefassten Areal und ist das älteste Kirchengebäude im Altkreis Wesermünde. Die Familie Buxhoeveden war es auch, die dem Ort Bexhövede seinen Namen gab. Albert von Buxhoeveden gründete 1201 als Bischof die Stadt Riga, die heutige Hauptstadt Lettlands.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bexhövede
Kirchenbüro: Bexhövede,
Am Bekeshoop 2
27612 Loxstedt
Tel. 04703 245
Fax 04703 5087
E-Mail: KG.Bexhoevede@evlka.de
Büttel, Ev.luth. St. Marienkirche
Das Baujahr der St. Marienkirche in Büttel lässt sich nicht genau ermitteln. Im Jahre 1420 wird die Kirche in Amtlichen Unterlagen noch nicht erwähnt. Sie dürfte jedoch kurz vor 1506 erbaut worden sein. Darauf weist eine Inschrift auf einer in jenem Jahr gegossenen Glocke mit folgendem Text hin "Maria bin ick geheten, de to dem Büttel haben mi laten geten“. Die Kirche, die der Maria gewidmet ist, steht im östlichen Bereich des Dorfes Büttel an der nach Norden von der Weserseite abzweigenden Hake-Betken-Straße. Sie erhebt sich auf einer kleinen mit Bäumen bepflanzten Wurt inmitten des Friedhofes mit der Grabstätte des im Jahre 1618 ermordeten Bauern und Viehhändlers Hake Betken.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Büttel
Kirchenbüro: Stotel,
Fleester Str. 15
27612 Loxstedt
Dedesdorf-Eidewarden, Ev.luth. St. Laurentius-Kirche
Die Saalkirche stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. 1838 wurde die ursprüngliche Chorapsis abgetragen und das Kirchenschiff rechteckig nach Osten erweitert. Der Westturm wurde 1870 durch den Baumeister G. Wegener errichtet. Über dem Südportal verweist eine Inschrifttafel mit dem Wappen des Grafen Anton Günther auf die Zugehörigkeit des Ortes und des Landes Wührden zu Oldenburg.
Im Inneren reiche nachreformatorische Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist die 1698 von Arp Schnitger geschaffene, ungewöhnlich gut erhaltene Orgel, die 1742 und 1745 von Eilert König aus Oldenburg erweitert wurde.
Weitere Ausstattung: Kelchförmiger Taufstein (1. Hälfte 14. Jahrhundert), Sandsteinfiguren der St. Annaselbdritt und des Hl. Laurentius (Anfang des 16. Jahrhunderts) sowie ein 1682 gefertigter Kanzelkorb.
Bettina Roth
(Pfarrerin)
Kirchenbüro: Dedesdorf, Fährstr. 13 A
27612 Loxstedt
Tel. 04740 1211
Fax 04740 140920
E-Mail Bettina.Roth@kirche-dedesdorf.de
Loxstedt, Ev.luth. St. Marien Kirche
Zwanzig Jahre nach der großen Pestepidemie in Europa wird in Loxstedt, einem Kirchspiel ca. 1 km südlich von Bremerhaven an der Unterweser, eine Kapelle errichtet. Am Marschenrand auf einem Sandrücken platziert, auf Feldsteine gegründet, aus gebrannten Ziegeln ausgeführt und mit drei Kreuzgewölben mit rechteckig profilierten Rippen überspannt. Das soll 1374 gewesen sein. Geweiht wurde dieser Bau auf die Jungfrau Maria. Dieser backsteingotische Bau ist uns erhalten geblieben, lediglich die Fensteröffnungen wurden vergrößert und außen in unserem Jahrhundert Stützpfeiler errichtet. 1451 - Loxstedt wurde eine selbständige Kirchengemeinde - wird die Kapelle um einen Chorraum sowie einen 3/8 Chorschluss und Profilkreuzrückengewölbe erweitert, sowie im Westen ein trutziger Turm Anfang des 16 Jh. hinzugefügt.
Ein großartiger Schatz hat sich im Innern des ältesten Bauabschnittes erhalten: das mittelalterliche Deckenbild, eine Kalkmalerei des frühen 15. Jh. 1910 wurde bei Renovierungsarbeiten entdeckt.
Einzigartig in Nordwestdeutschland ist die Malerei im zweiten Gewölbe von Westen: ein Pestzyklus des späten Mittelalters, ein Programm von vier Bildeinheiten, deren Mittelpunkt der "Loxstedter Totentanz" ist.
Die Denkmalorgel auf der Westempore weist eine wechselvolle Geschichte auf. Begonnen um 1769 von Orgelbauer Schreiber aus Glücksstadt, Fortführung 1785 durch Wilhelmi aus Stade mit Änderung der Schreiberschen Disposition, schließlich 1789 Fertigstellung durch W. Witzmann aus Nesse bei Loxstedt. In der Folgezeit mussten immer wieder Reparaturen und Umbauen im Werk vorgenommen werden. Ab 1965 war nur noch die Hälfte der Register spielbar, ab 1970 verstummte die Orgel ganz. 1983 hat die Orgelfirma Führer aus Wilhelmshaven das Werk grundüberholt unter Wahrnehmung denkmalpflegerischer Belange. Dabei wurde auch dem Orgelprospekt mit den Rokoko-Stilelementen seine ursprüngliche Farbigkeit anhand nachgewiesener Befunden wiedergegeben.
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien Loxstedt
Kirchenbüro: Mushardstr. 3
27612 Loxstedt
Tel. 04744 2319
Fax 04744 3058
E-Mail KG.Loxstedt@evlka.de
Stotel, Ev.luth. St. Margarethenkirche
Das genaue Baujahr der Stoteler Kirche ist umstritten. Es wird angenommen, dass sie schon vor 1350 von den Grafen von Stotel erbaut worden ist. Eine Gemeinde - Gründung ist 1316 nachweisbar. Die Kirche wurde der Hl. Margarethe geweiht. Im "Stader Kopiar" wird sie "Capella in Stotle" genannt. Sie ist anfangs noch keine Pfarrkirche sondern gehört zu Bramstedt.
Das alte Kirchensiegel zeigt ein Bild der heiligen Margarethe, die in der rechten Hand das Kreuz trägt. Die Umschrift _ S. Tocius in Vreskenstotel ist als "Siegel des ganzen Vreskenstotel" (Friesisch Stotel) gedeutet.
Die Innenlänge der einschiffigen Kirche beträgt fast 26 m, ihre Breite ungefähr 9 m, die Scheitelhöhe des Tonnengewölbes knapp 10 m. 1500 erhielt das Schiff der Kirche den Chorabschluss nach Osten, und im Westen den Turm. Eine komplette Renovierung und Instandsetzung für 3000 Reichstaler von Dach, Sparren und Balken erfolgte 1746. Aus dieser Zeit stammen auch der Kanzelaltar und der Taufstein. Hinter dem Altar lässt sich noch heute eine Inschrift finden: "Anno 1746 ist diese Kirche repariert und inwendig neu aufgebaut worden bey Lebzeiten des Herrn Pastoris Johan Michel Torck - und der Kirchen-Juraten Hinrich Christian Eden und Hinrich Rönner - aus Stotel, im gleichen Hinrich Becken und Allrich Sieling - aus Fleeste.TW. 9.1.-1753."
Ev.-luth. Kirchengemeinde Stotel
Fleester Str. 15
27612 Loxstedt
Tel. 04744 5594
Fax 04744 6069
E-Mail KG.Stotel@evlka.de
Ev.luth. Kirchenkreisamt Wesermünde
Heike Burkert
(Superintendentin)
Sabine Schmonsees
(Büro: Mo-Fr 7.30 Uhr - 13.00 Uhr)
Mattenburger Straße 30
27624 Bad Bederkesa
Tel. 04745/78 34 100
E-Mail sup.wesermuende@evlka.de
Ansprechpartner/in
Frau S. Durau | |
Rathaus, Zimmer R3.066 - Büro // EG Am Wedenberg 10 27612 Loxstedt Telefon: 04744 48-43 Telefax: 04744 48-55 E-Mail: Durau@gemeinde.loxstedt.de |
Organisationseinheiten
Amt III - Bürgerservice | |
Rathaus Am Wedenberg 10 27612 Loxstedt Telefon: 04744 48-0 Telefax: 04744 48-55 |