Herzlich willkommen in der l(i)ebenswerten Gemeinde Loxstedt
Die Gemeinde stellt sich vor
Die Gemeinde Loxstedt liegt im Landkreis Cuxhaven südlich von Bremerhaven in Niedersachsen und wird von 20 Ortschaften gebildet, die auf landschaftlich ganz unterschiedliche Gebiete wie die Geest, das Moor und die Marsch verteilt sind. Das Gemeindegebiet umfasst 141 Quadratkilometer. Im Westen schützt der Deich des Weserstroms, an der südlichen Gemeindegrenze fließt die Drepte und südlich der Ortschaft Loxstedt die Lune, ein kleiner Nebenfluss der Weser.
Als Naherholungsgebiet lädt der Stoteler See zum Spazieren, Baden und Entspannen ein, auch Fahrradfahrer kommen auf verschiedenen durch die Gemeinde führenden Fahrradrouten auf ihre Kosten.
Loxstedt ist eine familienfreundliche Gemeinde, die eine gute Kinderbetreuung in zahlreichen Kindertagesstätten und ein Schulangebot mit allen Schulformen bis zur zehnten Klasse anbietet. Die kommunale Jugendpflege sorgt genau wie aktive Vereine in allen Ortschaften für ein umfassendes Freizeitangebot.
Ein besonderes Anliegen der Gemeinde Loxstedt, die bereits mit dem „European Energy Award“ ausgezeichnet wurde, ist der Klima- und Umweltschutz.
Die freiwillige Feuerwehr gehört traditionell zum Dorfleben dazu, viele der Ortschaften verfügen über ein Feuerwehrgerätehaus. Dorfplätze und Ortsgemeinschaftshäuser bilden oft den Mittelpunkt der Dörfer.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde wird durch fünf Hauptverkehrsadern erschlossen:
- BAB 27 Bremen - Bremerhaven - Cuxhaven
- L 135 / B 6 Bremen - Bremerhaven - Cuxhaven
- B 71 Stade - Bremervörde - Bremerhaven
- L 143 Schiffdorf - Dedesdorf
- B 437 neu BAB 27 Autobahnanschlussstelle Stotel - Anbindung Wesertunnel
Über die Autobahnabfahrten Stotel, Nesse und Loxstedt ist die Gemeinde an die BAB 27 angeschlossen. Innerhalb der Gemeinde stehen gut ausgebaute Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung.
Die Gemeinde Loxstedt gehört zum Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN). Loxstedt ist Haltestelle an der Bahnlinie Bremerhaven - Bremen.
Private Busunternehmen ergänzen den Personennahverkehr.
Das Wappen der Gemeinde
Chronik
Mit Ratsbeschluss vom 21. Mai 1985 wurde die Einführung eines neuen Wappens und einer Gemeindeflagge für die Gemeinde Loxstedt beschlossen. Seit Bestehen der (Einheits-) Gemeinde Loxstedt am 1. März 1974 wurde noch immer das Wappen der bis zum 28. Februar 1974 bestandenen (Einzel-) Gemeinde Loxstedt mit den drei Hufnägeln und drei Rosen geführt.
Das Wappen und die Flagge wurden mit dem Inkrafttreten der neuen Hauptsatzung am 20. September 1985, dem Tag der Einweihung des erweiterten Rathauses, wirksam.Wappen / Fahne u. Wimpel
Das Wappen der Gemeinde Loxstedt zeigt auf grünem Schild, dessen Rand umlaufend mit 21 silbernen Schildnägeln belegt ist, über silbernem Wellenband ein nach rechts gewendetes silbernes Pferd.
Die Schildnägel versinnbildlichen den Zusammenschluss der 21 Ortschaften zur Gemeinde Loxstedt. Das silberne Wellenband deutet auf die Flüsse Weser und Lune, die dieses Gebiet durchfließen. Das silberne Pferd symbolisiert Pferdezucht, die in der Gemeinde Loxstedt zu Hause ist.
Informationen
Dieses Wappen ist geschützt. Zu seiner Führung ist ausschließlich die Gemeinde Loxstedt berechtigt. Damit ist Dritten die Führung und Verwendung des Wappens grundsätzlich untersagt; das gilt auch für symbolhaftes Verwenden, z. B. als Aufdruck auf Andenken usw. Sondergenehmigungen bitte bei der Gemeinde Loxstedt beantragen.
Einwohnerzahlen
Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitz) der Gemeinde Loxstedt
Ortschaft | Einwohner | ||||||||||||||||||||
Stand | | ||||||||||||||||||||
31.12.2024 | |||||||||||||||||||||
Bexhövede | 2.240 | ||||||||||||||||||||
Büttel | 247 | ||||||||||||||||||||
Dedesdorf-Eidewarden | 554 | ||||||||||||||||||||
Donnern | 595 | ||||||||||||||||||||
Düring | 873 | ||||||||||||||||||||
Fleeste | 127 | ||||||||||||||||||||
Hahnenknoop | 239 | ||||||||||||||||||||
Hetthorn | 74 | ||||||||||||||||||||
Holte | 65 | ||||||||||||||||||||
Loxstedt | 5.637 | ||||||||||||||||||||
Lanhausen | 244 | ||||||||||||||||||||
Maihausen | 46 | ||||||||||||||||||||
Nesse | 1.438 | ||||||||||||||||||||
Neuenlande | 136 | ||||||||||||||||||||
Overwarfe | 143 | ||||||||||||||||||||
Schwegen | 209 | ||||||||||||||||||||
Stinstedt | 801 | ||||||||||||||||||||
Stotel | 2.554 | ||||||||||||||||||||
Ueterlande | 368 | ||||||||||||||||||||
Wiemsdorf | 146 | ||||||||||||||||||||
Gesamt | 16.736 |
Meine Gemeinde - Landesstatistik
Unter der Überschrift „Meine Gemeinde, meine Stadt“ können ab Mitte April 2012 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Zusammenstellung der wichtigsten statistischen Grundinformationen über ihre Heimatgemeinde auf einen Blick abrufen. Das Themenspektrum dieses Angebotes ist breit. Enthalten sind Grunddaten der Bevölkerung, des Schulwesens, der frühkindlichen Bildung, der Erwerbstätigkeit und der öffentlichen Finanzen. Es werden Daten für alle Einheits- und Samtgemeinden des Landes nachgewiesen. Damit sich die Daten besser einordnen und vergleichen lassen, werden immer Vergleichsdaten des jeweiligen Landkreises sowie des Landes gegenüber gestellt. Die Navigation erfolgt über eine interaktive Landkarte. Einen ersten Eindruck erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link:Landesstatistik