Obstbaum-Aktion für Schulanfänger
Dein Obstbaumgutschein: So geht’s!
Hier die Bedingungen vor dem Erwerb deines Obstbaumes:
- Der Obstbaum darf nur auf einer privaten Fläche gepflanzt werden (die Gemeinde Loxstedt stellt dafür keinen öffentlichen Raum zur Verfügung).
- Die Bäume müssen eigenhändig / persönlich, das heißt ohne Unterstützung der Gemeinde Loxstedt gepflanzt werden.
- Materialien zum Pflanzen der Bäume werden nicht vergütet.
Du erwirbst bzw. deine Eltern oder Angehörigen erwerben nun im Lauf des aktuellen Jahres bis zum 01.12. einen Obstbaum eurer Wahl und reichen den Einkaufsbeleg und deinen Gutschein (analog oder digital) unter Angabe einer Kontonummer bei der Gemeinde Loxstedt, Frau Anne Böttjer (Kontaktdaten siehe unten) ein.
Dann wird dir bzw. deinen Eltern oder Angehörigen der Gutscheinbetrag in Höhe von bis zu maximal 30 € erstattet und auf das angegebene Konto überwiesen.
Wie pflanzt du deinen Obstbaum richtig?
Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung zur Obstbaumpflanzung kannst du es ganz einfach nachmachen. Eine sauber vorbereitete Baumpflanzung dauert ihre Zeit, aber das zahlt sich über die Jahre extrem aus. Die Zeit, die du in deine Baumpflanzung investierst, wird dir der Baum über viele Jahrzehnte mit einer saftigen Obsternte danken.
Wie kann ich Obstbäume kaufen?
Obstbäume werden in aller Regel in jeder Baumschule unter dem Begriff „wurzelnackt“ verkauft. Das bedeutet, dass die Wurzeln komplett frei liegen, also keinen Erdballen ringsherum haben. Das ermöglicht ein besonders schnelles Anwachsen nach dem Verpflanzen an den neuen Standort, weil sich der Baum sofort im neuen Boden mit seinen Wurzeln auf die Suche nach Nährstoffen macht.
Sonderfall: Pflanzung von Containerware
Einen besonderen Fall stellt Containerware dar, also Bäume, die in einem Topf mit ihren Wurzeln im Erdballen verkauft werden.
Vorteile:
- Sie verfügen über einen Wurzelballen, der sie mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt, bevor sich neue Wurzeln gebildet haben.
- Diese Bäume können auch außerhalb der eigentlichen Pflanzzeit gesetzt werden; somit ist auch im Sommer die Pflanzung möglich.
Nachteile:
- Sie wachsen häufig nicht so gut an, da sie im Bereich des Topfballens „überversorgt“ sind und gar keinen Grund sehen, neue Wurzeln zu bilden.
- Diese Bäume sind bei gleicher Größe teurer als wurzelnackte Ware.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung?
Die Herbstpflanzung ist der Normalfall und findet im Zeitraum Oktober bis Dezember statt.
Der Vorteil bei einer Obstbaumpflanzung im Herbst ist der noch warme Boden, der ein schnelles Anwachsen der Wurzeln begünstigt.
Ebenfalls positiv ist die oftmals feuchte Witterung, die dem Baum beim Anwachsen hilft und vor dem Vertrocknen schützt.
Warte dafür bis die sommerliche Hitze vergangen ist und der Boden langsam wieder etwas feuchter wird.
Obstbaumarten für die Herbstpflanzung:
- Steinobst (Kirsche, Pflaume, Mirabelle, Zwetschge,…)
- Kernobst (Apfel, Quitte, Birne,…)
- Schalenobst (Haselnuss, Walnuss,…)
- Wildobst (Mispel, Ölweide, Sanddorn, Weißdorn,…)
Wetterbedingungen für eine Obstbaumpflanzung
Hier die Grundbedingungen für eine erfolgversprechende Pflanzung:
1. Es sollte kein Frost,
2. keine pralle Sonne,
3. keine Hitze (> 30°C) und
4. kein Sturm herrschen.
5. Außerdem darf der Boden nicht gefroren sein. Bei all diesen Bedingungen nehmen die Wurzeln schnell Schaden und der Baum kann absterben.
Optimal ist ein trockener, windstiller Tag bei bedecktem Himmel zwischen 10 – 20 °C.
Material für die Obstbaumpflanzung
- Handspaten
- Hammer
- Baumpfahl samt Bindematerial
- gute Gartenschere
- Eimer oder Gießkanne
Pflanzanleitung für Obstbäume
Vorbereitung:
- Vor der Baumpflanzung ist ein Wurzelschnitt erforderlich: Schneide alle Wurzelspitzen mit einer sauberen Gartenschere nach. Damit regst du die Bildung von feinen Faserwurzeln an, die den Baum optimal versorgen werden. Entferne außerdem alle kaputten Wurzelteile und jene, die sehr lang sind. Damit beugst du der Verbreitung von Krankheiten über beschädigte Wurzeln vor. Zudem lässt sich der Baum mit einem kompakten, gleichmäßigen Wurzelnetzwerk besser pflanzen.
- Stelle den Baum für ein paar Stunden mit den Wurzeln ins Wasser, damit sie sich richtig vollsaugen können.
Pflanzung:
- Hebe am gewählten Standort eine Pflanzgrube aus, die mindestens doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelumfang des Baumes. Lockere die Sohle der Pflanzgrube zusätzlich auf, falls du auf sehr harten, steinigen Untergrund triffst.
- Beginne das Pflanzloch wieder mit lockerer Erde zu verfüllen und stelle den Baum probeweise hinein. Wichtig: die Veredelungsstelle (erkennbar als Knick oder Wulst am Stamm) sollte ca. 5-10 cm über die spätere Bodenoberfläche hinausragen und genauso tief sitzen wie in der Baumschule. Das alte Bodenniveau erkennst du an der helleren Rinde am Stammfuß.
- Verfülle die Baumgrube bis zum oberen Rand und vermische den Boden mit etwas lockerer Komposterde, falls der Boden zu steinig und / oder fest ist. Tipp: Du kannst vorsichtig am Stamm rütteln, damit sich die Erde besser um die Wurzeln setzt und die aufgefüllte Erde leicht antreten.
- Schlage den Baumpfahl neben dem Stamm so weit in die Erde, bis er ein Stück unterhalb des Kronenansatzes ist.
- Binde den Obstbaum am Baumpfahl fest, sodass er gegen Winddruck geschützt ist, aber nicht am Pfahl reibt (ggf. Abstandhalter verwenden, z.B. ein altes Stofftuch). Nutze zum Anbinden ein weiches, natürliches Material, wie Kokosfaser oder Baumwolle, so dass die Rinde nicht durch Reibung beschädigt wird.
- Gieße den Baum kräftig an, auch wenn der Boden nass ist. Das dient dem Bodenschluss zwischen Wurzel und Boden, sodass Luftlöcher geschlossen werden. Nur so kann sich der Baum zukünftig selbst mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Tipp: Forme mit dem übrigen Substrat einen Gießrand (in etwa an der Außenkante des Pflanzloches), damit das Wasser im Bereich der Wurzeln versickert oder bringe einen Gießsack am Baum an.
- Pflanzschnitt: Schneide nun den Leittrieb und die Seitenäste des Baumes um 1/3 zurück. Versuche den Schnitt an den Seitenästen kurz nach einem nach außen stehenden Auge (=Knospe) anzusetzen. Die Seitenäste sollten im Optimalfall in etwa die gleiche Höhe haben (Saftwaage). Damit wächst der Ast im nächsten Jahr in einem schönen Bogen nach außen hin und du erhältst einen gleichmäßigen Kronenaufbau und ein gesundes Triebwachstum.
- Eine Düngung direkt nach der Pflanzung ist nicht erforderlich. Dies hat folgenden Hintergrund: Der Baum soll ein möglichst starkes, weitreichendes Wurzelnetzwerk auf der Suche nach Wasser und Nährstoffen entwickeln
Ich wünsche dir eine gute und reichliche Obsternte von deinem Obstbaum bis in dein Erwachsenenalter hinein!
Ansprechpartner/in
Frau A. Böttjer | |
Rathaus, Zimmer R2.024 - Büro // EG Am Wedenberg 10 27612 Loxstedt Telefon: 04744 48-57 Telefax: 04744 48-85 E-Mail: Boettjer@gemeinde.loxstedt.de |